Zum Inhalt springen
Header - Das macht uns aus
  1. Du bist hier: PJG
  2. >
  3. MINT-Zertifikat Sekundarstufe II
  1. Du bist hier: PJG
  2. >
  3. MINT-Zertifikat Sekundarstufe II

Das macht uns aus

MINT-EC-Zertifikat

Als Mitglied im bundesweiten MINT-EC-Schulnetzwerk kann das PJG das MINT-EC-Zertifikat vergeben, das für unsere Schülerinnen und Schüler ein „Plus“ bei Bewerbungen für Studiengänge und Berufe im MINT-Bereich ist. Hochschulen und Unternehmen bietet das MINT-EC-Zertifikat eine verlässliche, von den Schulsystemen der Bundesländer unabhängige Einordnung der Schülerleistungen sowie der Anforderungsniveaus der zahlreichen MINT-Wettbewerbe, MINT-Camps und anderen MINT-Angeboten.
Das MINT-EC-Zertifikat wird auf Antrag zusammen mit dem Abiturzeugnis an Schülerinnen und Schüler vergeben, die sich im Laufe ihrer Schulzeit kontinuierlich im MINT-Bereich engagiert haben. Ein Formblatt zum Eintragen der erbrachten Leistungen kann man hier herunterladen.
Um das MINT-EC-Zertifikat zu erhalten, müssen Mindestanforderungen in den drei Anforderungsfeldern erfüllt werden:

  • fachliche Kompetenz (Sek II: Durchschnittspunktzahl in den MINT-Fächern [darunter mindestens ein Fach auf erhöhtem Niveau] in der Qualifikationsphase),
  • fachwissenschaftliches Arbeiten (Sek II: Anfertigen einer Facharbeit im MINT-Bereich oder einer Wettbewerbs-Arbeit wie etwa Jugend forscht) und
  • zusätzliche MINT-Aktivitäten (Sek I und Sek II: MINT-Wahlfach, MINT-EC-Camps, MINT-Kompetenztage, Schülerakademien, MINT-AGs/IGs und Wettbewerbe [z.B. Känguru, Informatik Biber, Leben mit Chemie, Science Olympiaden…])

In jedem Anforderungsfeld wird nach den Stufen „mit Erfolg“, „mit besonderem Erfolg“ und „mit Auszeichnung“ differenziert, wobei in jedem Feld mindestens die Stufe „mit Erfolg“ erreicht werden muss. Die Gesamteinstufung des Zertifikats ergibt sich aus dem mathematisch gerundeten Mittelwert der drei erreichten Stufen. Genauere Angaben zu den zu erreichenden Stufen können auf der Seite des MINT-EC nachgeschlagen werden.

Interessierte Schülerinnen und Schüler sollten darauf achten, dass sie Urkunden über Wettbewerbsteilnahmen (z. B. Jugend forscht, Känguru der Mathematik, Informatik-Biber) und Zeugnisse aufbewahren, und sowohl in der Sekundarstufe I (Jahrgänge 5-10) als auch in der Sekundarstufe II an zusätzlichen MINT-Aktivitäten teilnehmen. Die Einstufung der verschiedenen Leistungen in Punkte kann man hier einsehen.
In der Sek II bietet es sich an, das Anforderungsfeld „fachwissenschaftliches Arbeiten“ möglichst über eine Facharbeit abzudecken, die gleichzeitig als Jugend-forscht-Arbeit eingereicht werden kann. Aufgrund der Präsentationsleistung im Wettbewerb kann die Arbeit nämlich noch einmal in Anforderungsfeld III eingebracht werden.

Bei Fragen rund um das MINT-EC-Zertifikat wenden Sie sich gerne an die PJG-MINT-Koordinatorin Frau Andrea Karlein über andrea.karlein@pjgaw.de .