So sind wir organisiert
Erdkunde
Erdkunde – dein neues Fach am Gymnasium
Eigentlich steckt im Namen des Fachs schon alles drin: Er(d)kunde – Erkunde die Erde! Denn genau das machen wir: Wir erkunden unseren Planeten. Das beginnt mit ganz alltagspraktischen Dingen wie dem Lesen von Karten, Grafiken (z.B. Klimadiagrammen) und Tabellen und reicht bis zu Themen wie Vulkanismus und Erdbeben aber auch in entfernte Regionen der Erde. Dabei interessiert uns in Erdkunde immer die Auswirkung auf den Raum:
– Wie verändern Vulkanausbrüche das Aussehen unseres Planeten?
– Was bewirkt intensive Landwirtschaft?
– Welche Folgen hat der Abbau von Rohstoffen?
Aber auch die Frage, wie wir Fehlentwicklungen entgegensteuern können.
– Was ist der richtige Umgang mit Überbevölkerung?
– Wie verhindert oder lenkt man massenhafte Migration?
– Wie verändert sich unser Klima und was können wir dagegen tun?
Dazu untersuchen wir Ursachen und Folgen z.B. des unterschiedlichen Entwicklungsstands von Ländern oder extremer Wetterereignisse (Dürren, Stürme, Überflutungen). Themen wie Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Umweltschutz sind für unser Fach zentral. In der Region unternehmen wir daher auch immer wieder Exkursionen z.B. zu den Vulkanen in der Eifel, zu Bauernhöfen, zum Geysir nach Andernach oder auch in die Städte der Region (Bonn, Koblenz). Hier können Erkenntnisse aus dem Unterricht angewendet und überprüft werden – von der fünften Klasse bis zum Abitur.