Zum Inhalt springen

So sind wir organisiert

Englisch

„If at first you don’t succeed, try, try again“ ~ William E. Hickson

„Education is the most powerful weapon, which you can use to
change the world.“ ~ Nelson Mandela

„A different language is a different vision of life.“ ~ Federico Fellini

Englisch öffnet Türen zu internationalen Karrieremöglichkeiten, Reisen und globaler Kommunikation. Es erleichtert den Umgang mit digitalen Medien und verbindet uns mit Menschen weltweit.

Wir sehen es so: „Learning today, succeeding tomorrow!

Lehrkompetenzbereiche im Fachunterricht Englisch

Die Lehrkompetenzen im Fach Englisch für die Schuljahre 5 bis 13 decken eine Vielzahl von Aspekten ab, die den Erwerb sprachlicher, kommunikativer und interkultureller Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler fördern sollen. Dabei gibt es unterschiedliche Schwerpunkte, welche im Laufe der Schulzeit stetig vertieft und erweitert werden. Die fundamentalen Kompetenzbereiche sind Sprachbewusstsein und methodische Kompetenzen.

Die Lehrerinnen und Lehrer gehen auf den Lernstand der Schülerinnen und Schüler ein und fördern diese zielgerichtet.

Sprachliche Kompetenzen sind das Fundament des Unterrichts im Fach Englisch und umfassen sowohl das Hör-und Leseverständnis als auch den aktiven Sprachgebrauch in mündlicher und schriftlicher Form.

In den unteren Jahrgangsstufen liegt der Fokus auf dem Grundwortschatz und einfachen Grammatikstrukturen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich in einfachen Sätzen auszudrücken und grundlegende Alltagssituationen sprachlich zu meistern. Ebenfalls wird regelmäßig das Hörverstehen und auch die Sprachmittlung (Mediation) geübt. Somit werden den Schülerinnen und Schülern alle nötigen Kompetenzen zur interkulturellen Kommunikation beigebracht und diese werden auch stetig erweitert und vertieft.

Ab der Mittelstufe beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler auch mit englischer Literatur und somit wird das anfänglich erworbene Grundwissen stetig erweitert. Zum Aufgabenbereich bei der Arbeit mit englischen Texten gehört ebenfalls der Erwerb von Kompetenzen bezüglich anderer Medien zum Beispiel Sachtexte, Diagramme und Tabellen.

In der Oberstufe besteht die Möglichkeit das ,,Cambridge Certificate in Advanced English“, auch bekannt als CAE oder C1 Advanced zu erwerben. Der Unterricht bereitet intensiv auf das Abitur vor und fördert kritisches Denken, sowie analytische Fähigkeiten.

Kulturelle Weiterbildung

Das Peter-Joerres-Gymnasium ist eine weltoffene Schule. Dementsprechend wird auch unser Englischunterricht gestaltet. Neben sprachlichen Kompetenzen bekommen die Schüler hier auch eine Bandbreite an Möglichkeiten, verschiedene Kulturen und Länder kennenzulernen, zum Beispiel Großbritannien, die Vereinigten Staaten von Amerika, Australien, etc.

Kursfahrten in englischsprachige Länder werden ebenfalls ermöglicht. Dort erfolgt sowohl kulturelle Bildung als auch die Kommunikation mit Einheimischen, welche das Sprachverständnis und die gesprochene Sprache an sich schulen.

CAE – The Certificate in Advanced English

Das Certificate in Advanced English (CAE) ist ein international anerkannter Nachweis der Sprachkompetenz auf der Kompetenzstufe C1 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Darüber hinaus hat das Zertifikat vor allem den Vorteil, dass es lebenslang seine Gültigkeit nicht verliert, wie zum Beispiel der TOEFL-Test.

Der Fachbereich Englisch bietet den Schülerinnen und Schülern des Peter-Joerres-Gymnasiums die Möglichkeit, dieses Zertifikat zu erlangen. Es ermöglicht ihnen das Studium an den englischsprachigen Universitäten, ist von Vorteil in der internationalen Berufswelt und belegt eine über das Englisch Abitur hinausgehende Sprachkompetenz.

Mündliche Englischprüfungen

Im Fach Englisch legen wir besonderen Wert auf die Förderung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler. Aus diesem Grund ersetzen wir in den Klassenstufen 8 und 9 eine schriftliche Klassenarbeit durch eine mündliche Prüfung. Vorteile der mündlichen Prüfung Förderung der Sprachpraxis: Mündliche Prüfungen bieten die Möglichkeit, die im Unterricht erworbenen Sprachkenntnisse aktiv anzuwenden und weiterzuentwickeln. Individuelle Rückmeldung: Die Schülerinnen und Schüler erhalten gezielte Rückmeldungen zu ihrer Aussprache, ihrem Sprachfluss und ihrer Ausdrucksfähigkeit. Selbstbewusstsein stärken: Das regelmäßige Üben von Präsentationen und Gesprächen erhöht das Selbstbewusstsein im Umgang mit der Fremdsprache. Durch die mündlichen Prüfungen stärken unsere Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeit, sich sicher und spontan auf Englisch auszudrücken. Sie lernen, ihre Gedanken klar zu formulieren, überzeugend zu argumentieren und flüssig zu sprechen – Fähigkeiten, die sowohl im akademischen als auch im beruflichen Kontext von großer Bedeutung sind. Die Prüfungsform wird von unseren Schülerinnen und Schülern mit Begeisterung angenommen. Sie schätzen die Praxisnähe und die Möglichkeit, Englisch nicht nur in schriftlicher, sondern auch in mündlicher Form anzuwenden.

Mitglieder der Fachschaft Englisch - Stand 01|2025

Englisch aus der Sicht unserer Schülerschaft

Wir haben unseren Schülern einige Fragen gestellt:

Was gefällt dir am Englischunterricht am PJG?