Das macht uns aus
Fachbereiche
Hier finden Sie alle unsere Fachbereiche und die jeweiligen Informationen.
B
Kunst gilt als elementare menschliche Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit Welt.
Sie trägt Wesentliches zur geistigen Entwicklung und zur Entfaltung von Kreativität bei und bietet wertvolle emotionale Aspekte.
Angesichts der gegenwärtigen Bilderflut gibt das Fach mit seinen Inhalten und den darüber vermittelbaren Kompetenzen grundlegende Orientierungsmöglichkeiten.
In der Unter- und Mittelstufe bestimmen die an den schuleigenen Bildungsplänen orientierten praktischen Inhalte den Unterricht. Vielfältiges Erproben und Anwenden künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten stehen im Vordergrund. Kunstgeschichtliche und theoretische Themen fließen situativ in den Unterricht ein.
In der Oberstufe tritt vermehrt Theorie zur Praxis hinzu. Von der Antike bis zum zeitgenössischen Kunstschaffen werden exemplarisch Inhalte vermittelt. Dabei geht es um Kunstgeschichte wahrnehmungstheoretische Inhalte und Analyse- und Interpretationsansätze.
Begegnungen mit dem künstlerischen Original in den umliegenden Museen erweitern den Lernraum.
Die Kunstlehrer sind bestrebt Schülerarbeiten in wechselnden Ausstellungen im Schulgebäude zu präsentieren. Sie stoßen dabei auf reges Schülerinteresse und leisten so einen Beitrag zu einer lebendigen Schulgemeinschaft.
C. Worst
Während in den Jahrgangsstufen 5 und 6 dem Lehrplan des Landes Rheinland-Pfalz entsprechend die Disziplinen Biologie, Chemie und Physik im Fach Naturwissenschaften zusammengefasst sind, werden die verschiedenen Fachrichtungen danach getrennt unterrichtet. Der Biologieunterricht setzt in der Jahrgangsstufe 7 ein und umfasst in den darauffolgenden Jahrgangsstufen mit Ausnahme der Jahrgangsstufe 9 durchgehend 2 Stunden pro Woche. Die Beliebtheit des Faches zeigt sich u. a. bei den Wahlen der Oberstufenkurse: Es können jedes Jahr mehrere Leistungs- und Grundkurse angeboten werden.
Unser anschaulicher und praxisorientierter Biologieunterricht wird durch eine reich ausgestattete und über viele Jahre gewachsene Sammlung unterstützt. Zahlreiche Modelle und Exponate bieten die Möglichkeit, biologische Sachverhalte unmittelbar zu erfahren und eigenständig zu erarbeiten. Die zwei Fachräume sind mit PC und Internet sowie Beamer-Technik und Dokumentenkameras ausgestattet. Mikroskope und Binokulare erlauben den Blick aufs Kleine: Das Entdecken mikroskopischer Strukturen begleitet den Biologieunterricht durch die Mittel- und Oberstufe.
Der intensive Fachunterricht steht selbstverständlich im Zentrum unserer Arbeit im Biologieunterricht, aber Exkursionen bereichern immer wieder den Unterricht und ermöglichen praktische Erfahrungen vor Ort. Dabei bietet nicht nur der Wald vor unserer Haustür gute Möglichkeiten für ökologische Untersuchungen, sondern auch die nahe gelegene Ahr wird dafür regelmäßig genutzt. Des Weiteren ergänzen Exkursionen in den Kölner Zoo, in den Botanischen Garten in Bonn oder ggf. ins Neanderthalmuseum in Mettmann den Unterricht der Sekundarstufe II – genau wie ein Workshop zur Elektronenmikroskopie am RheinAhrCampus in Remagen.
Die Lehrkräfte der Fachschaft Biologie stehen in regem und konstantem Austausch: Das Fachcurriculum sowie das Methodenkonzept werden regelmäßig der modernen Unterrichtsentwicklung angepasst. Wissenschaftspropädeutische Arbeitstechniken stehen dabei genauso im Mittelpunkt wie die Einübung von Präsentationstechniken (vom Plakat bis zur multimedialen Präsentation).
J. Hartmann-Jetzek und A. Böhm
C
Chemie am Gymnasium: Entdecke die Welt der Stoffe und Reaktionen
Willkommen auf der Seite des Fachs Chemie am PJG! Chemie ist die Wissenschaft, die sich mit den Eigenschaften, der Zusammensetzung und den Umwandlungen von Stoffen beschäftigt. Sie ist ein zentrales Fach, das viele spannende Fragen des Alltags und der Naturwissenschaften beantwortet: Warum löst sich Zucker im Tee? Wie entsteht ein Regenbogen? Was passiert bei einer Verbrennung?
Ziele und Inhalte des Chemieunterrichts
In unserem Chemieunterricht vermitteln wir nicht nur theoretisches Wissen, sondern fördern auch praktisches Arbeiten im Labor. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler, chemische Experimente selbst durchzuführen und die dabei gewonnenen Beobachtungen zu deuten. Das Verstehen von chemischen Prozessen und das Erlernen wissenschaftlicher Arbeitsmethoden stehen im Mittelpunkt. Von den Grundlagen der Atom- und Molekülstruktur über die Eigenschaften verschiedener Stoffklassen bis hin zu chemischen Reaktionen – unser Lehrplan ist darauf ausgelegt, die Neugier und das Verständnis für die Welt der Chemie zu wecken.
Praktische Erfahrungen und Projekte
Besonders wichtig ist uns die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Durch spannende Experimente und Projekte, wie beispielsweise die Herstellung von Seifen, das Untersuchen von Wasserproben oder das Experimentieren mit Farben, wird das theoretische Wissen erlebbar gemacht. Unsere Schülerinnen und Schüler haben zudem die Möglichkeit, sich im Rahmen von AGs oder Wettbewerben wie der Chemie-Olympiade oder „Jugend forscht“ über den Unterricht hinaus zu engagieren und ihre Begeisterung für die Chemie zu vertiefen.
Chemie im Alltag und Beruf
Chemie ist nicht nur ein Schulfach, sondern auch eine Schlüsselwissenschaft, die in vielen Bereichen unseres Alltags eine Rolle spielt – von der Medizin über die Umwelttechnik bis hin zur Lebensmittelindustrie. Ein fundiertes Verständnis der Chemie eröffnet unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige berufliche Perspektiven und ermöglicht ihnen, aktiv an den technischen und wissenschaftlichen Entwicklungen der Zukunft teilzuhaben.
Unsere Ausstattung und Angebote
Das PJG verfügt über modern ausgestattete Chemieräume, die ein sicheres und effektives Arbeiten ermöglichen. Mit anschaulichen Experimenten, digitalen Lehrmitteln und einem engagierten Lehrerteam sorgen wir für einen abwechslungsreichen und interessanten Chemieunterricht, der Spaß macht und motiviert.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern die faszinierende Welt der Chemie zu entdecken und sie auf ihrem Weg zu begleiten – vom ersten Experiment bis hin zu komplexen Fragestellungen der modernen Chemie.
D
Fachbereich Deutsch
Im Fach Deutsch steht die Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler werden in verschiedenen sprachlichen Kompetenzen geschult und für die vielfältigen Ausdrucksformen sensibilisiert.
So lernen sie im mündlichen Sprachgebrauch, sich situativ angemessen und präzise auszudrücken, in Diskussionen sachlich zu argumentieren und Vorträge zu strukturieren und adressatengerecht zu formulieren.
Die Förderung des schriftlichen Sprachgebrauchs baut auf den Fertigkeiten auf, die die Kinder aus der Grundschule mitbringen. Mit unterschiedlichen Methodenwerden sie in Rechtschreibung und Zeichensetzung, Grammatik und Satzbau geschult. Sie erfahren das Schreiben als ein Hilfsmittel, Wissen festzuhalten und sich anzueignen (z.B. beim Anfertigen von Notizen), aber auch als eine Möglichkeit, eigene Ideen und Gedanken auszudrücken und zu gestalten, in Gedichten, Erzählungen oder Dialogszenen. Ausgangspunkt sind dabei zunächst die Erfahrungswelt der Schüler, aber auch die Texte, mit denen wir uns im Deutschunterricht beschäftigen.
Zum einen können dies Sachtexte sein, die den Schülerinnen und Schülern auch in anderen Fächern immer wieder begegnen. Im Deutschunterricht lernen sie unterschiedliche Textsorten kennen und lernen, wie man sie erschließt. Hierbei hat der Deutschunterricht auch für andere Fächer eine wichtige Unterstützungsfunktion.
Von besonderer Bedeutung ist darüber hinaus die Beschäftigung mit literarischen Texten, die sowohl Identifikation als auch Fremderfahrungen ermöglichen, die die eigenen sozialen, historischen oder kulturellen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler übersteigen. Somit hilft die Literatur den Kindern und Jugendlichen, eigene Haltungen zu entwickeln und Identität herauszubilden. Im eigenen Schreiben nach literarischen Mustern, aber später auch im Analysieren von Texten (in der Oberstufe zunehmend auch aus älteren literarischen Epochen) erfahren die Schülerinnen und Schüler darüber hinaus auch die ästhetische Dimension literarischer Texte.
Daher legt das PJG auch großen Wert auf die Leseförderung. Buchvorstellungen und Lesestunden sind selbstverständlicher Bestandteil des Unterrichts. Bereits die Fünftklässler erleben als Zuhörer gespannt den Vorlesewettbewerb der Schüler der 6. Klasse. Sie erkunden die nahe gelegeneStadtbibliothek und leihen sich bei den regelmäßigen Besuchen der Stadtbücherei bei uns Bücher aus. Die Fachkonferenz organisiert darüber hinaus Lesungen und Buchpräsentationen für alle Stufen, um weitere Leseanreize zu schaffen. Jugendbuchautoren und Comiczeichner sind zu Gast und berichten bzw. zeigen, wie ihre Werke entstehen.
Auch in anderen Bereichen ist es uns wichtig, den Kindern und Jugendlichen Zugang zu denkulturellen Einrichtungen der Region zu vermitteln. Deshalb gehören auch Museums- und Ausstellungsbesuche zum Deutschunterricht, vor allem aber erfahren die Schülerinnen und Schüler auch die lebendige Atmosphäre von Theateraufführungen, z.B. bei Theater Total, im Jungen Theater oder in den Städtischen Bühnen Bonn. Im Rahmen einer Studienfahrt nach Weimar erleben dieTeilnehmer der Deutsch-Leistungskurse der Stufe 13 auf anschauliche Weise die prägende Kraft der Zeit der Weimarer Klassik.
E
Informationen folgen in Kürze.
Informationen folgen in Kürze.
1. Das Fach Ethik stellt sich vor
„Menschen, die sich ethisch verhalten, sind glücklicher als solche, die das nicht tun.“[1] Was schon der Dalai Lama treffend auf den Punkt brachte, stellt bis heute eine unumstößliche Wahrheit dar. Ethisches Verhalten ist unerlässlich für ein gelingendes Zusammenleben, das Funktionieren von Gesellschaften und letztlich das Leben jedes Einzelnen. Grund genug, Ethik als ein zentrales Unterrichtsfach auch in der Schule zu lehren und damit einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft und unser persönliches Leben zu leisten. Was aber ist Ethikunterricht?
Im Kern geht es um die Probleme der Gegenwart in der Gesellschaft, aber auch jedes Einzelnen. Es geht um Fragen wie:Was ist der Sinn des Lebens? Wie handle ich in Situationen (moralisch) richtig? Was ist die Welt, die uns umgibt und wie ist diese beschaffen? Was ist eigentlich der Mensch und was macht ihn so besonders?
All dies sind Fragen, die sich jeder Mensch im Laufe seines Lebens stellt. Fragen, die unausweichlich erscheinen und deren Beantwortung uns Sicherheit und Orientierung bieten in einer Welt, die sich immer schneller wandelt und täglich neue Herausforderungen für uns bereithält. Gerade an diesen Fragen setzt der Ethikunterricht an und ermöglicht es, im gemeinsamen Austausch Problemfelder zu eröffnen, verschiedene Positionen miteinander auszutauschen und zu diskutieren. Wir versuchen befriedigende Lösungen zu finden, die uns dabei helfen, uns in dieser teils verwirrenden Welt besser zurechtzufinden. Dabei greifen wir – insbesondere in der Oberstufe – auf eine lange Tradition führender Denker der Menschheitsgeschichte zurück, die sich teils schon vor tausenden Jahren mit ähnlichen Fragen beschäftigt haben und uns heute dabei helfen können, Orientierung und Sinn zu stiften.
Ethikunterricht ist lebensnah und unerlässlich in einer immer komplexer werdenden Welt. Das Unterrichtsfach Ethik vermag es, Werkzeuge an die Hand zu geben, die das Leben bereichern können und – folgen wir dem Dalai Lama – hoffentlich helfen, das Leben glücklicher zu gestalten.
2.Unterrichtsinhalte und Leistungsbewertung
3. Lehrwerke
Hier finden Sie die aktuellen Lehrwerke im Fach Ethik mit allen dazugehörigen Ergänzungen und digitalen Varianten:
Denk(t)räume wagen – Schulbuch – Band 1 | Cornelsen für die Stufen 5 und 6.
Denk(t)räume wagen – Schulbuch – Band 2 | Cornelsen für die Stufen 7 und 8.
Denk(t)räume wagen – Schulbuch – Band 3 | Cornelsen für die Stufen 9 un 10.
Ernst Klett Verlag – Leben leben Ausgabe Oberstufe ab 2016 – Lehrwerk Produktübersicht für die Oberstufe.
[1] © Dalai Lama (*1935), (Das Lächeln des Himmels), eigentlich Tenzin Gyatso, 14., geistiges und politisches Oberhaupt der Tibeter, wurde 1989 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
Der Religionsunterricht ist ordentliches Lehrfach an der allgemeinbildenden Schule und wird an unserer Schule als katholischer und evangelischer Religionsunterricht erteilt. In den Klassen 5-13 findet der Religionsunterricht zweistündig statt (einstündig in Stufe 8).
Der Religionsunterricht am PJG gibt Raum für Lebensthemen und begleitet die Schüler/innen in besonderer Weise auf dem Weg ihrer Identitätsfindung. Sie erwerben Grundwissen und Haltung zu dem Schatz der biblischen Erzählungen, zu christlichen Symbolen, Bildern, Festen, Ritualen, zu ethischen Modellen und spirituellen Wegen. Zu diesem Grundwissen gehören auch Kenntnisse anderer Konfessionen und Religionen, insbesondere des Judentums und des Islam.
Die persönlichen Glaubenseinstellungen und -entscheidungen sind für eine erfolgreiche Teilnahme am Religionsunterricht nicht relevant. Jede Schülerin und jeder Schüler wird im Religionsunterricht am PJG befähigt, in Bezug auf Religion und in der eigenen Lebenswelt eine begründete Position zu beziehen.
Der Religionsunterricht am PJG öffnet sich auch nach außen und stellt durch verschiedene Veranstaltungen und Aktivitäten praktische und lebensweltliche Bezüge der Unterrichtsinhalte her. Zu erwähnen sind hierbei etwa Exkursionen nach Köln (Kirchenbaustilkunde) oder auch zum jüdischen Friedhof in Ahrweiler (interreligiöses Lernen). Auch Expert/innen-Gespräche, wie beispielsweise mit Hospizmitarbeiter/innen gehören für uns zu einem modernen und sinnstiftenden Religionsunterricht.
Im Laufe des Schuljahres finden verschiedene Schulgottesdienste statt, welche stets gemeinsam mit Lerngruppen erarbeitet und umgesetzt werden. Unsere ökumenischen PJG-Gottesdienste sind besonders: offen für alle, mit Gedanken und Geschichten aus unserem Alltag, über Gott und die Welt, mit bekannten und neuen Liedern zum Mitsingen – und immer mit viel Gemeinschaftsgefühl.
Zur Fachschaft Religion gehören im Schuljahr 23/24: Herr Amediek, Frau Becker, Herr Englaender, Herr Ley, Herr Stiehl und Frau Schmitz.
F
Wie für alle lebenden Fremdsprachen ist auch für Französisch die aktive Sprachanwendung in möglichst authentischen Situationen am wichtigsten und motiviert am meisten zum Weiterlernen. Als Französischkolleginnen und –kollegen versuchen wir vielfache Möglichkeiten dafür zu schaffen:
Die Sprachanfänger in Klasse 6 können in einem Mail- und Briefprojekt mit einer gleichaltrigen Deutschklasse in Frankreich ihre ersten Fähigkeiten erproben, z.B. sich und ihre Familie, ihre Schule, ihre Stadt oder ihren Tagesablauf vorstellen.
Über das deutsch-französische Jugendwerk und über die Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Burgund nehmen interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 an individuellen Austauschprojekten teil, die zwischen einer Woche und drei Monaten dauern können. Die Anwesenheit der französischen Austauschpartner in unserem Unterricht ist auch immer eine wertvolle Bereicherung für die ganze Klasse.
Für die Klassen 10 und 11 haben wir zudem einen schuleigenen Austausch mit dem Lycée Joliot Curie in Rennes/Bretagne, der alle zwei Jahre hier wie dort stattfindet und unseren Schülern Gelegenheit gibt, französisches Schul- und Familienleben in einer der schönsten Gegenden Frankreichs kennenzulernen.
Die relative Nähe des Ahrtals zur französischen Grenze nutzen wir für einen schon traditionellen Tagesausflug der 9. und 10. Klassen nach Metz, wo auch diejenigen, die vorher noch nie in Frankreich waren, mal ihre Sprachkenntnisse anwenden können bei einer Stadtrallye, einer Besichtigung der Markthalle usw.
Der Französisch- Leistungskurs der Stufe 12 plant in der Regel seine Studienfahrt nach Frankreich und lernt so z.B. die Hauptstadt Paris, die Schlösser der Loire oder die Côte d’Azur kennen. Die Teilnehmer bereiten sich mit Referaten auf die Fahrt vor, übernehmen z.B. Stadtführungen vor Ort und präsentieren nach der Rückkehr ihre Eindrücke beim Schulfest, im Jahrbuch oder in ihrer Abizeitung.
In verschiedenen Klassenstufen nutzen wir einige der vielfältigen Wettbewerbsangebote, die eine ganze Klasse oder einzelne begabte Schülerinnen und Schüler herausfordern: z.B. den Internet-Teamwettbewerb anlässlich des deutsch-französischen Tages, den kreativen Schreibwettbewerb des Partnerschaftsbüros Rheinland-Pfalz – Burgund oder den bundesweiten Fremdsprachenwettbewerb.
Und schließlich kann man sich klassen- und jahrgangsübergreifend in einer DELF-AG auf die verschiedenen Niveaus des offiziellen französischen Sprachdiploms vorbereiten, das einen lebenslang gültigen Pluspunkt für die berufliche Qualifikation darstellt.
G
Fachbereich Geschichte
„Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten.“
So Helmut Kohl bei der Bundestagsrede vom 1. Juli 1995. In diesem Sinne ist Geschichtsunterricht nicht nur Beschäftigung mit einer Vergangenheit, die mit uns nichts mehr zu tun hat, sondern bietet den Hintergrund, um sich gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen stellen zu können. In ihm werden die Voraussetzung für die Entwicklung des Einzelnen hin zu einem sozialen, gesellschaftlichen und politisch verantwortungsvoll denkenden und handelnden Menschen geliefert.
Am Peter-Joerres-Gymnasium soll dazu in der Sekundarstufe I. zunächst ein Überblick über zentrale Entwicklungen der deutschen und europäischen Geschichte verschafft werden, wobei die jeweiligen Themen unter den besonderen Blickwinkeln Orientierung, Herrschaft, Gesellschaft, Wirtschaft und Weltdeutung behandelt werden
- Klasse 7 (zweistündig): Einführung in das Fach Geschichte, Vorgeschichte (Alt- und Jungsteinzeit), antike Hochkulturen, antikes Griechenland und Rom, Grundlagen des europäischen Mittelalters (bis etwa 1500).
- Klasse 8 (ein- oder zweistündig): Zeit des Aufbruchs (Humanismus, Renaissance, Frühkapitalismus, neues Weltbild, Entdeckungen), Reformation, Absolutismus, Französische Revolution, deutsche Einigung, Industrialisierung und Soziale Frage (bis etwa 1871)
- Klasse 9 (zweistündig): Leben im Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg, die neuen Weltmächte USA und Sowjetunion, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg (bis 1945)
- Klasse 10 (zweistündig): Die Neuordnung der Welt nach 1945, Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, Europa und die Welt nach 1990
- Geschichte in der Sekundarstufe II baut auf dem Unterricht der Sekundarstufe I auf. Zentrale Themen werden erweitert und vertieft. Dabei ist in den vierstündigen Leistungskursen verglichen mit den zweistündigen Grundkursen eine weitere inhaltliche Vertiefung und umfangreichere Schwerpunktsetzung möglich.
R. Böhmer
I
42
K
Religion
Der Religionsunterricht ist ordentliches Lehrfach an der allgemeinbildenden Schule und wird an unserer Schule als katholischer und evangelischer Religionsunterricht erteilt. In den Klassen 5-13 findet der Religionsunterricht zweistündig statt (einstündig in Stufe 8).
Der Religionsunterricht am PJG gibt Raum für Lebensthemen und begleitet die Schüler/innen in besonderer Weise auf dem Weg ihrer Identitätsfindung. Sie erwerben Grundwissen und Haltung zu dem Schatz der biblischen Erzählungen, zu christlichen Symbolen, Bildern, Festen, Ritualen, zu ethischen Modellen und spirituellen Wegen. Zu diesem Grundwissen gehören auch Kenntnisse anderer Konfessionen und Religionen, insbesondere des Judentums und des Islam.
Die persönlichen Glaubenseinstellungen und -entscheidungen sind für eine erfolgreiche Teilnahme am Religionsunterricht nicht relevant. Jede Schülerin und jeder Schüler wird im Religionsunterricht am PJG befähigt, in Bezug auf Religion und in der eigenen Lebenswelt eine begründete Position zu beziehen.
Der Religionsunterricht am PJG öffnet sich auch nach außen und stellt durch verschiedene Veranstaltungen und Aktivitäten praktische und lebensweltliche Bezüge der Unterrichtsinhalte her. Zu erwähnen sind hierbei etwa Exkursionen nach Köln (Kirchenbaustilkunde) oder auch zum jüdischen Friedhof in Ahrweiler (interreligiöses Lernen). Auch Expert/innen-Gespräche, wie beispielsweise mit Hospizmitarbeiter/innen gehören für uns zu einem modernen und sinnstiftenden Religionsunterricht.
Im Laufe des Schuljahres finden verschiedene Schulgottesdienste statt, welche stets gemeinsam mit Lerngruppen erarbeitet und umgesetzt werden. Unsere ökumenischen PJG-Gottesdienste sind besonders: offen für alle, mit Gedanken und Geschichten aus unserem Alltag, über Gott und die Welt, mit bekannten und neuen Liedern zum Mitsingen – und immer mit viel Gemeinschaftsgefühl.
Zur Fachschaft Religion gehören im Schuljahr 23/24: Herr Amediek, Frau Becker, Herr Englaender, Herr Ley, Herr Stiehl und Frau Schmitz.
L
Latein
„Alte Sprachen öffnen neue Türen!“
Exkursionen
• Wie sah das Alltagsleben in einer römischen Stadt aus?
Exkursion in die Römerstadt Xanten am Ende der Stufe 6
• Warum wurde Trier römische Kaiserresidenz?
Exkursion zu den römischen Wahrzeichen der Stadt Trier (Porta Nigra, Amphitheater, Kaiserthermen etc.) in der Stufe 9
• Studienfahrten der Leistungskurse in der Stufe 12 nach Rom und Pompeji
Wettbewerbe
Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen regelmäßig und sehr erfolgreich an Landes- und Bundeswettbewerben teil, erst 2024 kam ein Schüler des PJG erneut bei dem hochdotierten Wettbewerb Certamen Rheno Palatinum unter die 8 besten Teilnehmer des Landes und hat sich dadurch die Chance auf ein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes eröffnet.
Unterricht
• Unser Lehrwerk Pontes vermittelt Einblicke in das römische Alltagsleben und die Mythologie und Geschichte des römischen Reichs, denn Latein und Griechisch stehen für die Grundlagen der europäischen Kultur.
• Latein hilft die Grundlagen der Grammatik zu verstehen und durch das Übersetzen der lateinischen Texte ins Deutsche werden auch die sprachlichen Kompetenzen der deutschen Sprache gestärkt.
• „Spielerisches“ und variantenreiches Vokabellernen mit Hilfe des Lernprogramms Navigium. Verabredet euch nachmittags zum „Latein-Vokabeln-Zocken“, denn das Programm bietet viele interaktive Möglichkeiten. (www.navigium.de)
• In der Lektürephase (Stufe 9-13) stehen die lateinischen Originaltexte im Vordergrund und wir setzen deren Inhalte, die sich mit allgemeingültigen, menschlichen Themen befassen, in Bezug zur Gegenwart.
Folgende Bilder zeigen kreative Arbeiten zu Ovids berühmten Werk „Metamorphosen“ (Narcissus, Apollo und Daphne, Das eiserne Zeitalter etc.)
Abschlüsse
• Latinum: erfolgreiche Belegung des Faches Latein von der Klasse 6-10
• Großes Latinum: erfolgreiche Belegung des Faches Latein von der Klasse 6-13
Für Latein als 3. Fremdsprache gilt:
• Latinum: erfolgreiche Belegung des Faches Latein von der Klasse 9-13
• Großes Latinum: erfolgreiche Belegung des Faches Latein von der Klasse 9-13
plus einer schriftlichen und mündlichen Zusatzprüfung in der Stufe 13
M
Fachbereich Mathematik
Unsere heutige Lebenswelt ist ohne die Mathematik undenkbar. Nahezu überall begegnet sie uns; sei es im Alltag, z. B. beim Einkaufen, der Benutzung von Handy und Computer, oder im Beruf. Daher ist uns ein realitäts- und anwendungsbezogener Zugang zur Mathematik wichtig, bei dem sie als ein Werkzeug zum Lösen von Problemen genutzt werden kann. Damit wollen wir die Schönheit der Mathematik als ein lebendiges Fach vermitteln, mit eigenen Symbolen und einer eigenen Sprache.
Dazu binden wir neben den klassischen Medien wie Schulbuch, Arbeitsheft (bis zur 7. Jahrgangsstufe) und dem Taschenrechner (ab der 7. Jahrgangsstufe), immer wieder neue Medien ein, wie eine Tabellenkalkulation oder GeoGebra.
In der 7. Jahrgangsstufe gibt es dazu gesondert einen Methodentag zur Tabellenkalkulation.
Um den Bezug zur Wissenschaft zu verstärken, besuchen wir mit den Leistungskursen des 11. Jahrgangs jährlich den „Tag der Mathematik“ unseres Kooperationspartners, der Hochschule Remagen.
Musik als Schwerpunkt
Neben dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkt existiert am PJG seit 2001 ein weiterer Schwerpunkt in Musik. Dabei ist dass erklärte Ziel des sehr engagierten sechsköpfigen Musikkollegiums die Förderung der musikalischen Kreativität und Schaffenskraft möglichst vieler Schülerinnen und Schüler des PJG.
Aufgrund der guten personellen Situation kann das Fach Musik entgegen des Landes- und Bundestrends durchgehend in allen Jahrgangsstufen unterrichtet werden. In der Oberstufe werden für interessierte Schülerinnen und Schüler regelmäßig Leistungskurse angeboten, die von zahlreichen ehemaligen PJG-Absolventen bereits als Sprungbrett für ein späteres Musikstudium genutzt wurden.
Zur Durchführung eines ansprechenden und abwechslungsreichen Musikunterrichts steht eine hochwertige technische Ausrüstung zur Verfügung. Neben einem Keyboardraum befinden sich zahlreiche Instrumente unterschiedlichster Gattungen im Besitz des PJG. Die hochwertige Verstärkungsanlage erlaubt die Durchführung auch größerer Konzertveranstaltungen in und außerhalb der Schule. Die computertechnische Ausstattung mit Apple iBooks ist insbesondere auf die kreative Arbeit im Fach Musik ausgelegt.
Hervorstechend ist die Quantität und Qualität der musikbezogenen Arbeitsgemeinschaften am PJG. Eine Übersicht über sämtliche angebotenen AGs finden Sie unter Musik-AGs. Der Einfachheit halber sind die Bläserklassen, welche im klassischen Sinne keine AGs darstellen, ebenfalls dort aufgeführt.
Der e.V. „Die Musikschule im Kreis Ahrweiler“ bietet in den Räumen des PJG privaten Musikunterricht an, der allen Interessierten offen steht und der vom Verein in eigener Organisation und Verantwortung eingerichtet und abgehalten wird. Kontakt zum Verein ist über musikschule-im-kreis-ahrweiler@web.de möglich.
N
Informationen folgen in Kürze.
P
Fachbereich Physik
Die Physikfachschaft möchte die Schülerinnen und Schüler motivieren Naturerscheinungen, technische Geräte und Zusammenhänge nicht nur zu akzeptieren bzw. anzuwenden, sondern zu begreifen. In Anlehnung daran, erhält die praktische Arbeit einen besonderen Stellenwert. Die Physikfachschaft setzt aus diesem Grund im Unterricht auf die praktische Umsetzung und Erschließung von physikalischen Zusammenhängen. So ist schon seit Jahren der Methodentag im 8. Jahrgang fest im Schulkonzept implementiert. Dieser steht im Gesamtkonzept der bisherigen und zukünftigen Ausrichtung des Faches Physik. In diesem Zusammenhang wurde auf die Umstellung bzgl. des neuen Lehrplans reagiert und sowohl neue Demonstrationsexperimente, wie auch neue Schülerexperimentalsätze angeschafft.
Außerunterrichtliche Angebote finden sich nicht nur für die Sekundarstufe I im Rahmen der Tüftler AG, sondern auch in der Oberstufe. Dort werden in der Teilchenphysik AG Grundlagen vermittelt und die anschließende Exkursion zum CERN inhaltlich vorbereitet. Das CERN ist aber nicht der einzige außerschulische Lernort, der in das MINT-Profil integriert wurde. Als besonders Highlight haben in Polarlicht AG die Schülerinnen und Schüler sich mit der Entstehung und experimentellen Simulation von Polarlichtern, wie auch mit der Atmosphären- und Plasmaphysik auseinandergesetzt, bevor sie in Norwegen (Tromsø und Andenes) sowohl das Naturphänomen als auch viele Forschungsstätten beobachteten und besichtigten. Die Elektronik AG ist eine praxisorientierte AG für Mittel- und Oberstufenschülerinnen und Schüler, welche die ersten eigenen gelöteten Schaltungen als Ausgangspunkt für die physikalische Erschließung der Bauelemente und der Schaltung heranzieht.
C. Mauch
S
Fachbereich Sozialkunde
„Demokratie heißt, sich in seine eigenen Angelegenheiten einzumischen.“ (Max Frisch)
Das Fach Sozialkunde zählt neben Geschichte und Erdkunde zu den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern.
Alle drei Fächer sind der politischen Bildung verpflichtet und leisten einen zentralen Beitrag zur Identitätsbildung junger Menschen in unserer Gesellschaft. […] Im Fach Sozialkunde geht es um die Orientierung in der Polis, das heißt, um das Zusammenleben der Menschen in der gegenwärtigen und zukünftigen Gesellschaft. […] Sozialkundeunterricht soll einen wesentlichen Beitrag leisten, um Schülerinnen und Schüler zu befähigen, als mündige Bürger in unserer Demokratie Verantwortung zu übernehmen und sich in Politik und Gesellschaft zu engagieren. (1)
Grundlage bilden dabei die drei Prinzipien des so genannten Beutelsbacher Konsens der politischen Bildung: das Überwältigungsverbot, Kontroversität und Schülerorientierung.
Das Fach Sozialkunde wird in der Sekundarstufe I ab der Jahrgangsstufe 8 unterrichtet. Hier werden Kompetenzen in den folgenden Lernfeldern erworben:
- Demokratie im Erfahrungsbereich der Jugendlichen,
- Familie in Gesellschaft und Staat,
- Leben in der Mediengesellschaft, Wirtschaft,
- Die politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland,
- Recht und Rechtsprechung,
- Politik in der Europäischen Union,
- Frieden und Sicherheit.
Um einen handlungsorientierten Unterricht anbieten zu können, gestalten wir den Sozialkundeunterricht möglichst vielfältig. Dazu gehören neben einer großen Vielfalt an Methoden und Sozialformen auch zahlreiche Veranstaltungen.
An erster Stelle ist der Projekttag Kommunalpolitik zu nennen, bei dem wir eng mit kommunalen Räten und dem Kreistag zusammenarbeiten. Neben Simulationen und Expertenbefragungen gehört auch der Besuch einer Ratssitzung zum Gesamtkonzept.
Des weiteren stehen Expertengespräche mit Politikerinnen und Politikern, Veranstaltungen mit dem Finanzamt Ahrweiler und der Kreissparkasse, der IHK Koblenz und die Juniorwahl auf unserer Agenda. Darüber hinaus führen wir zahlreiche Einzelveranstaltungen und Projekte durch. Weiterhin begleitet die Fachschaft Sozialkunde den Projekttag Demokratie und Courage in der Jahrgangsstufe 8.
In der Sekundarstufe II wird ein Leistungskurs Sozialkunde ebenso wie das Grundfach Erdkunde/Sozialkunde angeboten.
Sozialkunde ist Politikunterricht. Die Perspektive, unter der in diesem Fach gesellschaftliche Phänomene, Bereiche und Prozesse betrachtet werden, ist die politische. Politisch heißt hier zunächst und vor allem alles soziale Handeln, das auf gesamtgesellschaftlich verbindliche Regelungen zielt, sie intendiert oder beeinflussen soll. Dieser engere Politikbegriff bildet das Fragezentrum der Sozialkunde. Er setzt voraus, dass Soziales und Politisches unterscheidbar sind und dass das Soziale auch noch unter anderen als dem politischen Aspekt betrachtet werden muss. Es soll aber nicht ausschließen, nach der politischen Relevanz auch der primär nichtpolitischen sozialen Gegebenheiten, Prozesse und Handlungen zu fragen. (2)
Im Leistungskurs werden in der Jahrgangsstufe 11 die Themenbereiche Soziologie und Wirtschaft behandelt. Hier ist eine Betriebserkundung bei der Firma Wolfcraft (Kempenich) geplant. In der Jahrgangsstufe 12 ist die Politische Ordnung Leitthema, hierbei wird das politische System der Bundesrepublik Deutschland und die politische Ideengeschichte behandelt. Passend hierzu hat der Leistungskurs bereits in der Jahrgangsstufe 11 eine Fahrt zur politischen Bildung nach Berlin durchgeführt.
Im dritten und letzten Oberstufenjahr steht die Bearbeitung der Globalen Risiken und Herausforderung auf dem Lehrplan.
Der Unterricht im Grundfach Erdkunde/Sozialkunde verfolgt einen vergleichbaren Inhalt in reduziertem Umfang.
(1) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur: Lehrplan für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer (Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde), Mainz 2016
(2) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur: Lehrplananpassung – Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld, Mainz 2011
Sport am PJG
Sportstätten
Das PJG wird nach der Wiederherstellung seiner Sportstätten wieder über erstklassige Möglichkeiten verfügen:
- moderne Dreifachsporthalle mit Kletterwand
- großes Tartan-Außenfeld für Ballspiele und Leichtathletik, inklusive Hochsprunganlage
- 2 Beachvolleyballfelder
- Boulderwand
Wettkämpfe/Jugend trainiert für Olympia
Seit 2013 trägt das Peter-Joerres-Gymnasium den offiziellen Titel PARTNERSCHULE DES SPORTS.
Voraussetzung für eine solche Auszeichnung ist eine feste Kooperationsvereinbarung mit einem Verein – in unserem Fall dem TuS Ahrweiler – in dessen Rahmen Sport-AGs angeboten werden mit dem Ziel einer Wettkampfteilnahme bei JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA.
An diesen Schulwettkämpfen haben Mannschaften des PJG bis zur Corona-Pandemie und der Flutkatastrophe regelmäßig mit großem Erfolg teilgenommen:
In den Sportarten Fußball, Tennis, Tischtennis, Leichtathletik, Schwimmen und Triathlon haben PJG-Schülerinnen und Schüler zum Teil mit großem Erfolg teilgenommen.
Im Triathlon errang das PJG 9x in Folge den Titel des Landesmeisters und vertrat unser Bundesland Rheinland-Pfalz im Bundesfinale in Berlin, wo man sogar zweimal deutscher Vizemeister wurde. Auch die Tennisspielerinnen schafften schon zweimal die Qualifikation für Berlin.Die Schwimm- und Leichtathletikmannschaften erreichen regelmäßig das Regional- und Landesfinale.
Die Pandemie und vor allem die Flutkatastrophe haben leider sämtliche Sportstätten und Organisationsstrukturen zerstört, sodass erst im Schuljahr 2022/23 der Schulsport und damit auch die Möglichkeit von Wettkampfteilnahmen wieder aufgenommen werden können.
Hier ist das Ziel, wieder auf das hervorragende Niveau zu kommen, auf dem das PJG war: Nämlich die erfolgreichste Schule im Kreis Ahrweiler zu sein.
SPORT-LK
Eine feste Größe in der Oberstufe ist der seit 2006 fest etablierte Sport-LK am PJG.
Der Kurs mit seinen anspruchsvollen Praxis-Inhalten wie Schwimmen, Leichtathletik, Turnen und Ballspiele wird von einem Team erfahrener und engagierter Kollegen geleitet. Einer der Höhepunkte ist die Teilnahme an einem Jedermann-Zehnkampf.
In Kooperation mit dem TuS Ahrweiler erhalten Sport-LK-SchülerInnen die Möglichkeit, in einem verkürzten Verfahren die C-Lizenz zum Trainer Breitensport zu erwerben.